Jahresberichte
Rückblick aufs Geschäftsjahr 2021
Was waren die Schwerpunkte der Pensionskasse SRG SSR im Geschäftsjahr 2021? Detailinformationen dazu finden Sie im digitalen Jahresbericht.
Neben dem Jahresabschluss geht die Pensionskasse SRG SSR (PKS) im Jahresbericht unter anderem auf folgende Themen ein:
Ereignisse
- Die PKS trotzte auch dem zweiten Corona-Jahr, auch wenn die Durchführung von Anlässen als Videokonferenzen eine Herausforderung waren. Wie schon im Vorjahr hatte die Anzahl Anfragen durch die Versicherten zugenommen.
- Nach einem Höhenflug der Aktienmärkte wies die PKS Ende Jahr erstmals seit ihrem Bestehen einen Deckungsgrad von über 110 Prozent aus.
Erfolgsgeschichten
- Sozialpläne, Invaliden- und Altersversicherungen sind soziale Errungenschaften, die oftmals beim Leistungsbezug als Tabu betrachtet werden. Die PKS versucht mit zwei Testimonials eine Annäherung.
- Die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht stellt fest, dass sich immer mehr Arbeitgeber Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen anschliessen. Die PKS bildet hier eine erfreuliche Ausnahme. Warum sagt die Geschäftsleiterin der BBSA im Interview.
Anlagetätigkeit
- Per Ende 2021 verzeichnete die PKS eine überdurchschnittliche Gesamtperformance von 7,8 Prozent. Die erzielte Performance lässt sich hauptsächlich durch die gute Börsenlaune erklären und liegt über dem Benchmark (Vergleichsmassstab) von 6,3 Prozent. Der Deckungsgrad betrug 112,3 Prozent.
- Nachhaltigkeit: Die Anlagekommission nahm beim zweiten Mandat für Aktien Global eine weitere Ausrichtung auf den Benchmark MSCI World ESG Leaders Index vor, so dass nun sämtliche Aktien Global wie schon seit 2019 die Aktien Emerging Markets dem ESG-Standard entsprechen.
Beschlüsse, Verabschiedungen und Erkenntnisse
- Der Stiftungsrat legte die ganzjährige Verzinsung im Beitragsprimat für das Jahr 2021 bei 3 Prozent und für Mutationen wie Austritte und Pensionierungen unter dem Jahr 2022 bei einem Prozent fest. Aufgrund nicht mehr notwendiger Rückstellungen gewährte die PKS zusätzlich einen ausserordentlichen Zins von einem Prozent.
- Die ALM-Studie zeigte auf, dass weitere Schritte aufgrund der Reife der PKS angebracht sind, damit die durchschnittlichen erwarteten Renditen aus den Vermögensanlagen die Zinskosten der Leistungspläne zu decken vermögen. Die Cashflows werden in den kommenden Jahren leicht negativ sein.
- Auf Empfehlung des Experten für berufliche Vorsorge beschloss der Stiftungsrat, künftig die Grundlagen BVG 2020 anzuwenden (vorher BVG 2015). Gleichzeitig senkte der Stiftungsrat den technischen Zinssatz von 1,75 Prozent auf 1,5 Prozent.
- Der Stiftungsrat genehmigte das Vorsorgereglement 2022, weil das per 1. Januar 2022 revidierte Bundesgesetz über die Invalidenversicherung eine Anpassung im Reglement notwendig machte.
Sonstige Neuerungen
- Geschlechtergerechte Sprachregelung in PKS-Kommunikationsmitteln
Link zum Ausblick 2022
Viel Spass beim Surfen durch den digitalen Jahresbericht 2021.