Gegenwärtige Finanzlage der PKS
Die Stimmung an den Anlagemärkten bleibt insgesamt positiv – trotz lauten Nebengeräuschen auf der Politbühne – und die Märkte haben sich in den letzten Monaten gut entwickelt. Da die PKS ihre Anlagen in Fremdwährungen absichert, konnte ihr selbst die Dollarabwertung um rund 10 Prozent nichts anhaben. Die Fremdwährungsabsicherung ist der Hauptgrund für die überdurchschnittliche Performance; sie betrug von Anfang Jahr bis Ende Juli 2,4 Prozent, was einen geschätzten Deckungsgrad von 109 Prozent ergibt.
Modernisierung des Vorsorgeplanes ab 2027
Der Stiftungsrat diskutierte im Sommer-Workshop 2025 mögliche Rentenmodelle und beauftragte den Experten für berufliche Vorsorge, konkrete kostenneutrale Vorschläge zu erarbeiten. An der Sitzung vom 20. August spricht sich der Stiftungsrat für die Einführung von zwei zusätzlichen Lösungen aus, und zwar mit Beginn ab dem 1. Januar 2027.
- Das erste Modell ermöglicht es neuen Altersrentner:innen, die Höhe der mitversicherten Ehegatten- und Lebenspartnerrente aus drei Varianten zu wählen: Neben dem bisherigen Satz von zwei Dritteln (66,67 Prozent) werden inskünftig auch Sätze von 0 Prozent (sprich keine Ehegatten-/Lebenspartnerrente) und von 100 Prozent (sprich Ehegatten-/Lebenspartnerrente gleich hoch wie die Altersrente) angeboten.
- Das zweite Modell – mit dem ersten kombinierbar – sieht die Möglichkeit vor, sich für eine Kapitalrückzahlung in Form einer Abfindung an die Hinterbliebenen zu entscheiden. Und zwar dann, wenn die versicherte Person während der ersten 15 Jahre des Rentenbezugs sterben sollte. Diese Option, die mit einer Senkung des Umwandlungssatzes einhergeht, ist unabhängig von der Gewährung einer Rente für den überlebenden Ehepartner oder die überlebende Ehepartnerin.
In einem späteren Newsletter wird die Geschäftsstelle näher auf diese Neuheiten eingehen.
Verbesserung der Altersvorsorge – schon in jungen Jahren
In der Web-Rubrik Verbesserung der eigenen Vorsorge (unter «Versicherte») befindet sich neu eine Unterrubrik namens «Möglichkeiten je nach Altersphase». Dort finden Versicherte Tipps, in welcher Lebensphase welche Vorsorgeschritte in der zweiten und dritten Säule möglich und sinnvoll sind. Der Inhalt richtet sich auch an jüngere Versicherte.
Aktualisierter Nachhaltigkeitsbericht 2024
Die Geschäftsstelle veröffentlichte im Mai zusammen mit dem Jahresbericht erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht. Das darin vorkommende Kapitel «6. Immobilien» ist inzwischen um die Anlageklasse Hypotheken 2024 erweitert worden. In den Anlageklassen Immobilien und Hypotheken stehen die Nachhaltigkeitskennzahlen – wegen erst viel später verfügbaren Verbraucherdaten – nicht gleich zeitnah bereit wie zum Beispiel bei Aktien.